Statements:Plenarinitiativen von SPD und Grünen im März
Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen werden auch im März-Plenum Entschließungsanträge in den Landtag einbringen. Dabei geht es um die Ausbildung von Lehrkräften, Demokratiebildung an Schulen und die Neuauflage des Radwegekonzepts.
Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen werden auch im März-Plenum Entschließungsanträge in den Landtag einbringen. Dabei geht es um die Ausbildung von Lehrkräften, Demokratiebildung an Schulen und die Neuauflage des Radwegekonzepts. Außerdem soll gemeinsam mit der CDU eine Resolution zum Evangelischen Kirchentag und zum interreligiösen Dialog in Niedersachsen verabschiedet werden.
Im Laufe der Landtagssitzungen werden sämtliche Reden von Mitgliedern der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen unter www.gltn.de/plenum veröffentlicht. (Aufruf der Anträge per Klick auf die Drucksachennummer)
Lehrkräfteausbildung praktisch und vernetzt denken – Qualität stärken, Fachkräftemangel bekämpfen! (Drs. 19/6807)
Der Antrag verfolgt das Ziel, die Ausbildung von Lehrkräften umfassend neu zu gestalten und zukunftsorientiert auszurichten. Wir wollen, dass sich die Ausbildung stärker an der Praxis und den komplexen, aktuellen Anforderungen orientiert. Es geht außerdem darum, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und zugleich die Qualität der Ausbildung zu stärken. Dazu sagt Lena Nzume, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im niedersächsischen Landtag:
Angesichts der vielfältigen Herausforderungen in unserem Bildungssystem ist es entscheidend, die Lehrkräfteausbildung umfassend zu reformieren und attraktiver zu gestalten. Unsere Lehrkräfte müssen besser auf die zunehmende Vielfalt und die Arbeit in multiprofessionellen Teams in unseren Schulen vorbereitet werden. Um dem ,Praxisschock‘ entgegenzuwirken, setzen wir auf eine frühzeitige und intensive Verknüpfung von Theorie und Praxis. So stellen wir sicher, dass Lehrkräfte das notwendige Rüstzeug für ihren anspruchsvollen Alltag erhalten und die Bildungschancen aller Schüler*innen nachhaltig verbessern. In diesem Zusammenhang ist auch eine stärkere Verzahnung des Referendariats mit der Berufseinstiegsphase geplant, um diese Ausbildungsphase praxisnäher zu gestalten und das phasenübergreifende Lernen zu stärken.
Niedersachsen tritt in die Pedale: Fahrradland Nummer 1 weiter stärken! (Drs. 19/6820)
Dem Fahrrad kommt eine Schlüsselrolle bei der Mobilitätswende und bei der Verringerung umweltbelastender CO2-Emmissionen zu. Deswegen wollen wir mit unserem Antrag das Fahrrad als umweltverträglichen Verkehrsträger in Niedersachsen weiter stärken und verfolgen das Ziel, den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr zu steigern. Dazu sagt Stephan Christ, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion:
Radfahren hat viele Vorteile – wer mit dem Rad fährt, schont die Umwelt, produziert weniger Lärm und tut Gutes für die eigene Gesundheit. Damit mehr Menschen als bisher aufs Rad umsteigen, müssen sie sich sicher fühlen und sicher sein. Dafür beziehen wir auch die Kommunen ein und geben ihnen wertvolle Hinweise für durchdachte Radverkehrskonzepte. Mit der Neuauflage des Radwegekonzeptes des Landes, das als Leitfaden für Radverkehr an Landes- und Bundesstraßen dient, machen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem durchgehend sicheren und einladenden Radwegenetz.“
Zukunft der Demokratie sichern – Starke demokratische Bildung für starke demokratische Bürgerinnen und Bürger (Drs. 19/6819)
Damit sich junge Menschen zu starken, demokratischen Bürger*innen entwickeln, setzen wir uns für starke demokratische Bildung ein. Ziel des Antrags ist es, durch umfassende Bildungsinitiativen in Schulen eine Kultur der Mitbestimmung und des kritischen Denkens zu etablieren. Den Schüler*innen soll es so erleichtert werden, aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und demokratische Werte zu leben. Dazu sagt Lena Nzume, bildungspolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion:
Demokratiebildung zu fördern, ist essenziell, um den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen wirksam zu begegnen. Mit unserem Antrag setzen wir uns dafür ein, demokratische Bildungsprozesse in unseren Schulen zu vertiefen und auszubauen. Es ist entscheidend, dass wir junge Menschen darin unterstützen, Entscheidungen mit Bedacht und informiert zu treffen und sich aktiv in unsere Demokratie einzubringen. Wir müssen sicherstellen, dass unsere Bildungseinrichtungen Orte sind, an denen Demokratie nicht nur gelehrt, sondern täglich erlebt wird. Besonderen Augenmerk legen wir darauf, dass benachteiligte Jugendlicher eingebunden werden, um ihnen gleiche Chancen zur gesellschaftlichen Teilhabe zu ermöglichen.
Resolution des Niedersächsischen Landtages zum Evangelischen Kirchentag 2025 und zur besonderen Bedeutung der Kirchen und des interreligiösen Dialogs in Niedersachsen (Drs. 19/6821)
Mit der vorliegenden Resolution unterstreichen wir als demokratische Fraktionen des Landtags gemeinschaftlich die entscheidende Rolle der Kirchen und des interreligiösen Dialogs bei der Förderung von Demokratie, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Im Zusammenhang mit dem Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover betonen wir die Bedeutung dieser zivilgesellschaftlichen Veranstaltung. Sie dient als Plattform für Begegnung und gesellschaftlichen Diskurs und trägt wesentlich dazu bei, demokratische Werte zu stärken. Dazu sagt Pascal Mennen, Sprecher für Religionsgemeinschaften der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im niedersächsischen Landtag:
In einer Zeit, in der die Herausforderungen wie Klimawandel und soziale Ungleichheit zunehmen, ist die Rolle der Kirchen in der Gesellschaft nicht zu unterschätzen. Ihre Partnerschaft ist essenziell, um effektive Lösungen für drängende Fragen wie Klimaschutz und den Erhalt unserer Demokratie zu fördern. Es ist von unschätzbarem Wert, dass die Kirchen ihre Stimme erheben und sich aktiv in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen, um den sozialen Zusammenhalt und die demokratische Grundordnung zu stärken.