Pascal Mennen: Rede zur Resolution zum Evangelischen Kirchentag 2025

© Plenar TV

TOP 26 – Resolution des Niedersächsischen Landtages zum Evangelischen Kirchentag 2025 und zur besonderen Bedeutung der Kirchen und des interreligiösen Dialoges in Niedersachsen

- Es gilt das gesprochene Wort -

"Mutig - stark - beherzt“; was für ein passendes und packendes Motto des 39. Evangelischen Kirchentages hier bei uns in Hannover.

Es ist der nun mehr 5. Kirchentag, der in unserer Landeshauptstadt stattfindet. Ich habe einmal die Losungen der vorangegangenen vier Kirchentage in Hannover herausgesucht, die viel über die Zeit aussagen, aber auch über die Aufmerksamkeit und Kraft der Kirche zu jeder Zeit.

  • 1949 „Kirche in Bewegung“
  • 1967 „Der Frieden ist unter uns“
  • 1983 "Die Zeit ist da für ein Nein ohne jedes Ja zu Massenvernichtungswaffen"
  • 2005 „Wenn dein Kind dich morgen fragt…“
  • Und jetzt: "Mutig - stark - beherzt“.

Schauen wir auf das erste Wort „Mutig“!

Der Kirchenkreis Lüneburg hatte den ersten Klimabeauftragten der Landeskirche Hannover. Er hat gesagt: Lasst uns die Dächer ALLER kirchlichen Gebäude, auch der Kirchen, dort, wo es geht und effizient ist, mit PV vollpacken. Da muss der Denkmalschutz für eine Zeitlang zurückstehen, die Anlagen werden in dem Moment abgebaut, in dem wir durch Wind und andere PV-Anlagen ausreichend Strom haben. Das ist Schöpfung bewahren, Klimaschutz betreiben, das ist mutig!

Zweitens: STARK

Wenn es darum geht, Hass, Spaltung, Hetze und Demokratiefeindlichkeit zu begegnen, dann ist auf die Kirchen Verlass. Weil das alles Angriffe auf unsere Werte sind, Werte, die zu einem großen Teil ihren Ursprung in den 10. Geboten haben. Das ist für mich keine Frage des christlichen Glaubens, sondern der Haltung gegenüber einer weltoffenen Gesellschaft. Dass evangelische und katholische Kirche einen gemeinsamen christlichen Religionsunterricht befürworten - das unterstreicht die Gemeinsamkeit bei der Vermittlung auch von Werten. Wir brauchen und wir haben diese starke Kirche mit einer starken Stimme. Gerade jetzt.

Letztens: Beherzt

Im Gewölbe der St. Nicolai-Kirche in Lüneburg sind Risse, das Gebäude ist gesperrt. Die Gemeinde findet in den anderen Stadtkirchen Unterschlupf und für den Bürgerkanzel-Gottesdienst, bei dem Bürger*innen aus den verschiedensten Gesellschaftsgruppen predigen dürfen, wurde der Fürstensaal im Lüneburger Rathaus gefunden. Und andersherum gewährt die Nachbargemeinde St. Johannis der Hansestadt Lüneburg selbst Unterschlupf. Zwei Sprach-Klassen der übervollen Oberschule am Wasserturm werden Räume des benachbarten, teilweise ungenutzten Pfarrhauses beziehen. Raumnot versus Leerstand - beherzt gelöst, so, wie die Kirchen grundsätzlich ihre caritative Arbeit in vielen Bereichen unserer Gesellschaft beherzt angehen.

Eine Kirche, die mutig, stark und beherzt mitten im gesellschaftlichen Leben steht, am gesellschaftlichen Leben teilnimmt ist genau so richtig und wichtig wie unsere Unterstützung dabei, u.a. durch diese Resolution. Sie ist ein starkes, mutiges und beherztes Signal auch und speziell an die, die eine offene, demokratische, menschenliebende Gesellschaft ablehnen und in Parlamenten bekämpfen und sie zeigt, dass das Land die Kirchen unterstützt.

Ich wünsche mir, dass die tausenden Kirchentags-Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland ein starkes, mutiges und beherztes Signal der Nächstenliebe senden und ich bin froh, dass wir durch diesen Antrag die Evangelische Kirche dabei und alle Religionsgemeinschaften allgemein bei ihrer Arbeit unterstützen können.

Zurück zum Pressearchiv